Bevor die Neu- und Austauschteile auf den Markt kommen, werden sie unter extremen Bedingungen getestet. Das stellt sicher, dass sie später im Alltag das Fahrzeug zuverlässig starten und eine stabile Energieversorgung gewährleisten.
Was tun bei unterschiedlicher Zähnezahl am Starterritzel?
|
|
Masseverbindung, Massekabel sowie richtige Polarität der +/- Anschlüsse prüfen
|
|
Zustand des Zahnkranzes prüfen
|
|
Mitgelaufener Starter als mögliche Fehlerursache für einen defekten Starter
|
|
Defekter Starter durch zu langes ansteuern
|
|
Starterschäden durch zu kleine oder zu große Batterie
|
Bei der Auswahl des Programms greift Bosch auf seine mehr als 100-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Startern und Generatoren sowie auf über 50 Jahre Erfahrung in der Instandsetzung von Kfz-Teilen zurück und weiß somit genau, worauf es ankommt.
Broschüre: Starter und Generatoren
|
|
Broschüre: Bosch eXchange Starter und Generatoren
|
|
Broschüre: Bosch eXchange Rücknahmekriterien für Starter und Generatoren
|
|
Broschüre: Starter und Generatoren für Nutzfahrzeuge
|
|
Broschüre: Ersatzteile für OE Starter und Generatoren
|
|
Flyer: Qualitätsmanagement für Starter und Generatoren
|
|
Flyer: Qualität instandgesetzter Starter und Generatoren
|
|
Flyer: Vorteile instandgesetzter Starter und Generatoren im Vergleich zur Reparatur eines Aggregats
|
|
Poster: Starter technisch erklärt
|
|
Poster: Generator technisch erklärt
|
|
Magazinartikel: Bosch Werk Krakowez – Instandsetzung von Startern
|
|
Magazinartikel: Bosch Werk Bernolákovo – Instandsetzung von Generatoren
|
|
Magazinartikel: Spezifizieren und Testen der Regler für den Werkstattmarkt
|