Zum Hauptinhalt springen
Zum Hauptinhalt springen
Mobility Aftermarket Deutschland
Mit wenigen Klicks die richtigen Zündkerzen finden.

Zündkerzen Immer unter Hochspannung

Helden unter der Motorhaube
Zündkerzen von Bosch

EVO Zündkerze: Robustes Design gegen Mega Knocking

Abbildung einer Bosch EVO Zündkerze

Technik und Know-How

Abbildung Mega Knocking

Mega Knocking

Extreme Klopfereignisse (engl. Mega Knocking) in turboaufgeladenen Motoren mit Benzindirekteinspritzung können Schäden an Zündkerze und Motor verursachen. EVO Zündkerzen von Bosch sind für den Einsatz in solchen Motoren besonders robust ausgelegt.

Abbildung Nickel versus Edelmetall

Nickel versus Edelmetall

Jede Zündkerze ist für einen speziellen Einsatzbereich gemacht:

  • Nickel Zünderzen sind hervorragend geeignet für den Einsatz in Motoren mit Saugrohreinspritzung
  • Edelmetall Zündkerzen sind ausgelegt für die Bedingungen in turboaufgeladenen Motoren mit Direkteinspritzung.
Darstellung des Laserschweißverfahrens zur dauerhaften Verbindung zwischen den Metallen an den Elektroden

360° CW-Laserschweißen

Das von Bosch entwickelte Schweißverfahren mit einem

  • kontinuierlichen Laserstrahl (engl. Continuous Wave) und
  • kontrollierter Wärmeleistung

sorgt für eine besonders zuverlässige und dauerhafte Verbindung zwischen den Metallen an den Elektroden.

Hybridauto wird mit Strom betankt

Bosch Zündkerzen – fit für Hybrid

In Hybridmotoren sind Zündkerzen deutlich kühleren Temperaturen ausgesetzt, was zu einer erhöhten Verrußung und Zündproblemen führen kann. Für Bosch Zündkerzen kein Problem, denn sie müssen Kaltstarttests durchlaufen, die ein solches Temperaturverhalten nachbilden.

Qualität in jedem Produktionsschritt

Bild der Produktion von Keramik Zündkerzen

Geheimrezept Keramikmischung

Das Keramikgranulat stellt Bosch nach eigenem Rezept selbst her. So wird eine hohe mechanische und elektrische Widerstandsfähigkeit des Isolators gewährleistet.

Die noch weichen Keramikrohlinge erhalten mit Hilfe eines Schleifrades ihre charakteristische Außenkontur.

Elektrische Prüfung von Keramik-Isolatoren

Elektrische Prüfung des Keramik-Isolators

Nach dem Brennvorgang wird geprüft, ob die vorgegebenen Spezifikationen eingehalten werden. Bei einem fehlerfreien Isolator gleiten die Spannungsblitze von oben nach unten über die Oberfläche, ohne in den Isolator einzudringen.

Keramik-Isolatoren erhalten im Bosch Werk Beschriftung, Bosch-Farbringe und Glasur

Glasur des Keramik-Isolators

Der Keramik-Isolator erhält seine Beschriftung, die typischen Bosch-Farbringe und eine schützende Glasur.

Diese Glasur verhindert das Anhaften von Schmutz und reduziert dadurch das Risiko von Kriechströmen.

Produktion einer Bosch Elektrode im Werk

Edelmetall-Legierung aufschweißen

Bei modernen Zündkerzen wird mit speziellen Schweißverfahren eine Edelmetalllegierung auf die Mittelelektrode und gegebenenfalls auf die Masseelektrode aufgebracht, meist mit Platin oder Iridium. Das erhöht die Verschleißfestigkeit der Elektroden.

Einpressen von Anschlussbolzen an Keramikisolatoren im Bosch Werk bei 800 Grad Celsius

Einpressen des Anschlussbolzens

Der Anschlussbolzens wird bei 800 °C in den Keramik-Isolator eingepresst, eine flüssige Glasdichtmasse sorgt für eine stabile Verbindung der beiden Komponenten. Das sichert die Gasdichtheit der Zündkerze während ihrer gesamten Lebensdauer.

Masseelektrode wird im Bosch Werk zur Mittelelektrode gebogen

Elektrodenabstand exakt einstellen

Die Masseelektrode wird präzise auf den erforderlichen Abstand zur Mittelelektrode gebogen und per Kamerasystem geprüft. Ein Nachjustieren durch die Werkstatt ist nicht notwendig – das spart Zeit beim Einbau.

Tipps für den Zündkerzenwechsel

Werkstattmitarbeiter wechselt Zündkerze

Zündkerzenwechsel – gewusst wie

  1. Zündkerze aus der Verpackung nehmen – Gewinde nicht fetten oder ölen.
  2. Zündkerze mit der Hand bis zum Aufsitzen in den Zylinderkopf schrauben.
  3. Zündkerze mit Drehmomentschlüssel anziehen.
  4. Vorgegebenes und typspezifisches Drehmoment beachten.
Das richtige Werkzeug verwenden

Das richtige Werkzeug verwenden!

Verwenden Sie eine gummierte oder magnetische Zündkerzenhilfe in der richtigen Größe, um zu verhindern, dass

  • die Zündkerze herausfällt oder
  • zu tief in das Werkzeug hineinrutscht
  • beim Einbau beschädigt wird
Werkstattbild, Vergleich neue und gebrauchte Zündkerze

Die 5 häufigsten Fehler beim Zündkerzenwechsel

  1. Nicht alle Zündkerzen gleichzeitig wechseln
  2. Nicht die Umgebung mit Druckluft reinigen
  3. Nachjustieren des Elektrodenabstands
  4. Schmiermittel verwenden
  5. Keinen Drehmomentschlüssel verwenden

Vergleich: Zündkerzendesign damals und heute

Entdecken Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer Zündkerze von 1906 und heute:

Zündkerzendesign damals
Zündkerzendesign heute
Zündkerzendesign damals und heute

Meilensteine der Zündkerzen-Entwicklung

Bosch Zündkerzengeschichte – Technische Meilensteine
YouTube

Videos

Helden unter der Motorhaube: Zündkerzen von Bosch
YouTube
Nickel versus Edelmetall
YouTube
EVO Zündkerzen - robustes Design gegen Mega Knocking
YouTube
Zündkerzenwechsel
YouTube
Bosch Zündkerzengeschichte – Technische Meilensteine
YouTube

Edelmetall in Zündkerzen

TechNugget: Edelmetall in Zündkerzen
YouTube

Die 5 häufigsten Fehler beim Wechsel 

TechNugget: Die 5 häufigsten Fehler beim Wechsel 
YouTube

Zündkerzenkeramik

TechNugget: Zündkerzenkeramik
YouTube

Zündkerzenwechsel

TechNugget: Zündkerzenwechsel
YouTube

EVO Zündkerzen

TechNugget: EVO Zündkerzen
YouTube

Downloads

Broschüre: Zündkerzen
Technische Information: Zündkerzen-Typformelerklärung
Magazinartikel: Zündkerzen für Hybridfahrzeuge
Magazinartikel: Zündkerzen-Qualität
Poster: Die häufigsten Fehler beim Zündkerzenwechsel
Poster: Minderwertige Zündkerzen im Test
Poster: Fehlerdiagnose auf einen Blick
Flyer: Das richtige Werkzeug beim Zündkerzenwechsel