Bosch Automotive Aftermarket in Deutschland
Ersatzteile für Benzin

Geeignet für: Hochdruckeinspritzventile

Der richtige Umgang mit Hochdruckeinspritzventilen sorgt für eine effektive Reparatur.

Reparatur von Teilen für Hochdruckeinspritzsysteme

Hochdruckeinspritzventile

Bosch liefert Ersatzteile und Sonderwerkzeug für die Reparatur für Hochdruckeinspritzsysteme. ESI[tronic] 2.0 stellt eine zu befolgende, vollständige Diagnosesequenz mit Installationsanweisungen bereit. Sie umfasst Musterwerte, Fehlermuster und sogar Signalbilder. Dank der Hilfestellung durch die detaillierten Anweisungen von Bosch, Ersatzteilen und Spezialwerkzeugen lassen sich Hochdruckeinspritzventile und Brennraumabdichtungen relativ einfach entfernen und ersetzen.

Ausbau und Installation eines Hochdruckeinspritzventils

  • Lesen Sie die Anweisungen in ESI[tronic] 2.0 sorgfältig durch
  • Verwenden Sie angemessene Werkzeuge, um das Hochdruckeinspritzventil auszubauen und die Brennraumabdichtung zu ersetzen.
  • Achten Sie darauf, dass die Ventilspitze nicht beschädigt wird (Ventilleck)
  • Achten Sie darauf, dass bei der Installation keine Fremdkörper und Verschmutzungen eindringen.
  • Soll das Hochdruckeinspritzventil erneut verwendet werden, benutzen Sie niemals Schlagwergzeuge, wenn Sie das Hochdruckeinspritzventil in den Zylinderkopf einbauen.
  • Bringen Sie kein Öl oder Schmiermittel auf die weiße Teflonabdichtung auf.
  • Tragen Sie eine dünne Schicht sauberes, silikonfreies Motorenöl auf die blaue Abdichtung auf, bevor Sie Kraftstoffzufuhr installieren.
  • Verwenden Sie beim Ausbau und erneuten Einbau des Hochdruckeinspritzventils stets die vorgegebenen Ersatzteile (Servicesätze).

Schrittweise Anleitungen zum Entfernen und Installieren von Hochdruckeinspritzventilen und Hochdruckpumpen finden Sie im Internet.

Downloads

Vollständiger Artikel

Vollständiger Artikel

Herunterladen

Ähnliche Themen (3)
Ersatzteile und Zubehör

Produktkatalog

Ersatzteile und Zubehör
test

Werkstattausrüstung

Lösungen von Bosch für die Zukunft