Zum Hauptinhalt springen
Zum Hauptinhalt springen
Mobility Aftermarket Österreich
Mit wenigen Klicks das richtige Ersatzteil für Dieselsysteme finden.

Dieselsysteme Effizient, langlebig, leistungsstark

Bosch TechNugget
Glühkerze

Funktionsweise Common-Rail-Einspritzsystem

Ein Common-Rail-System ist eine moderne Technologie zur Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren. Es unterscheidet sich von konventionellen Systemen durch die Trennung von Druckerzeugung und Einspritzung. Das Besondere sind die extrem hohen Systemdrücke von bis zu 2 700 bar, die in diesem System erzeugt und bereitgestellt werden.

Funktionsweise eines Common-Rail-Systems: Die Hochdruckpumpe fördert den Kraftstoff unter Hochdruck in das Hochdruckrail, wo der Raildrucksensor den Druck überwacht. Von dort gelangt der Kraftstoff weiterhin unter Hochdruck zu den Common-Rail-Injektoren, die ihn fein zerstäuben und zum exakten Zeitpunkt in die Zylinder einspritzen. Das Motorsteuergerät regelt den gesamten Ablauf über elektrische Verbindungen.
(A) Vorförderdruck, (B) Hochdruck, (C) Rücklaufdruck, (D) elektrische Verbindung, (E) Kraftstoff

Funktionsweise Abgasnachbehandlungssystem Denoxtronic

Das System spritzt eine wässrige Harnstofflösung (AdBlue) in den Abgasstrom und sorgt gemeinsam mit dem SCR-Katalysator für die Umwandlung der schädlichen Stickoxide (NOx) in Wasser und Stickstoff. Dadurch werden im Abgas umweltschädliche Emissionen reduziert.

Funktionsweise Abgasnachbehandlungssystem Denoxtronic: Das Abgasnachbehandlungssystem Denoxtronic spritzt eine wässrige Harnstofflösung, AdBlue, in den Abgasstrom. Gemeinsam mit dem SCR-Katalysator wandelt AdBlue schädliche Stickoxide (NOx) in Wasser und Stickstoff um, wodurch umweltschädliche Emissionen reduziert werden. Das Dosiersteuergerät berechnet und regelt die optimale AdBlue-Menge basierend auf Motor- und Abgasdaten. Ein Fördermodul bringt AdBlue auf Druck und führt es dem Dosiermodul zu. Das Dosiermodul wiederum sorgt für die präzise Mengenzumessung, Zerstäubung und Verteilung von AdBlue im Abgasrohr.
(A) Abgas, (B) Oxidations-Katalysator, (C) Dieselpartikelfilter, (D) SCR Katalysator

Programm

Tipps für den Pumpenkitwechsel

Bosch Pumpenkit mit Verpackung

Pumpenkitwechsel spart Geld und Zeit

  • Bei einem Defekt der Pumpe im Denoxtronic 5.x System muss nicht das gesamte Fördermodul inklusive AdBlue-Tank getauscht werden.
  • Die separat unter dem AdBlue-Tank positionierte Pumpe ist einzeln austauschbar.
  • Fördermodul und Tank bleiben erhalten, es wird lediglich die Pumpe ersetzt.
  • Bosch bietet mit dem Pumpenkit Denoxtronic 5.x eine wirtschaftliche Lösung für den Aftermarket.

Innovationen seit über einem Jahrhundert

Von der ersten Diesel-Einspritzpumpe über das revolutionäre Common-Rail-System, das Leistung steigerte und Emissionen drastisch senkte, bis zu den heutigen Denoxtronic-Systemen für strengste Abgasnormen – Bosch prägt die Diesel-Technologie bis heute entscheidend.

  • Historische Bosch Reiheneinspritzpumpe für Lkw aus 1927
    1927 startete Bosch die Serienproduktion von Reiheneinspritzpumpen für Lkw.
  • Bosch Common-Rail-Diesel-Einspritzsystem aus 1997
    1997: Das Common-Rail-Diesel-Einspritzsystem wird eingeführt. Es steigert die Fahrzeugleistung, senkt Emissionen und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
  • Modernes Bosch Abgasnachbehandlungssystem Denoxtronic
    2004: Das Abgasnachbehandlungssystem Denoxtronic von Bosch wird erstmals im Lkw eingesetzt. Seither wurde es konsequent weiterentwickelt, um zur Einhaltung immer schärferer Abgasnormen beizutragen.

Videos

Downloads

Broschüre: Bosch eXchange für Diesel Common-Rail-Systeme
Broschüre: Bosch eXchange Rücknamekriterien für Common-Rail
Broschüre: Abgasnachbehandlung Denoxtronic für Truck und Off-Highway
Broschüre: Abgasnachbehandlung Denoxtronic für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge
Magazinartikel: Pumpensteuergeräte-Teilesatz PSG5
Technische Information: Pumpensteuergeräte-Teilesatz PSG5
Poster: Pumpenelemente
Poster: Einspritzdüsen
Poster: CP4-Ersatzteile
Poster: Düsen und Ventilsätze für Common-Rail-Systeme