Zum Hauptinhalt springen
Zum Hauptinhalt springen
Mobility Aftermarket Schweiz
Mit wenigen Klicks das richtige Ersatzteil für Bremssysteme finden.

Bremssysteme Zuverlässigkeit in jeder Situation

Boxberg Rennstrecke – Hinweis auf das Finale der Bremsen-Challenge 2025 auf der Bosch-Teststrecke Boxberg am 19.–20.09.2025 mit 30 Garagen-Teams als Teilnehmer.

Großes Finale der Bremsen-Challenge

Im September 2025 wurde die Bosch-Teststrecke in Boxberg zum Schauplatz für Geschwindigkeit, Präzision und jede Menge Teamgeist: 30 Garagen-Teams kämpften beim großen Finale der Bosch Bremsen-Challenge um den Sieg – bei Fahrten im Offroad-Parcour, spannenden Duellen am Rennsimulator und bei Wertungsstationen zur Bremse und Werkstattausrüstung.

Bremsen
von Bosch

Aufbau eines Scheibenbremssystems

Alle Komponenten sind exakt aufeinander abgestimmt und für jedes Fahrzeugmodell individuell ausgelegt.

Scheibenbremssystem im Querschnitt

Moderne Verbundbremsscheiben: 4 starke Vorteile

Verbundbremsscheibe von Bosch
YOUTUBE

Aufbau von Bremsbelägen

Für geringe Geräuschentwicklung

Schichtaufbau eines Bosch Bremsbelags

Bosch testet Bremsbeläge härter als die Norm

Bosch Bremsbeläge Test in der Wüste

Durch EU-Norm ECE R90 vorgeschriebene Tests:

  • Abscherfestigkeit
  • Druckempfindlichkeit
  • Geschwindigkeitssensibilität
  • Temperaturwiderstandsfähigkeit
Bosch Bremsbeläge werden in einer Schneelangdschaft getestet

Zusätzliche Tests bei Bosch:

  • Temperatursensibilität
  • Bremseffizienznachlass (Fading)
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Bremsvibration
  • Geräuschverhalten
  • Verschleiss
  • Simulation extremer Bremssituationen
Test von Bremsbelägen im Dynamometer

In sogenannten Dynamometern werden Umgebungstemperaturen von -40 bis +60 Grad Celsius simuliert und Bremsleistungstests für Transporter bis 7,5 Tonnen oder Sportwagen mit 320 Stundenkilometer Spitze durchgeführt.

Rohstoffkomponenten für die Bremsbelagmischung

Geheimrezept Bremsbelagsmischung

Bis zu 20 verschiedenen Rohstoffkomponenten werden zu einer homogenen Bremsbelagmischung verarbeitet. Die genaue Zusammensetzung der Bremsbelagsmischung ist entscheidend für die Qualität und Leistungsfähigkeit eines Bremsbelags.

Chemische Tests im Bosch Prüfstandslabor

Chemische Tests

Dauerlaufprüfstände im Bosch Prüfstandslabor

Dauerlaufprüfstände

Bosch Bremsflüssigkeiten ENV6 Produkte

ENV6 Produktprogramm

Chemische Tests im Bosch Prüfstandslabor
Dauerlaufprüfstände im Bosch Prüfstandslabor
Bosch Bremsflüssigkeiten ENV6 Produkte

Streng getestet: Bremsflüssigkeit ENV6

Über zwei Jahre lang wurde Bosch ENV6 im Bosch Prüfstandslabor auf neue Versionen von ABS und ESP® abgestimmt und in Test hohen Belastungen ausgesetzt, die über die gesetzliche Norm hinausgehen:

  • Chemische Tests zum Systemdruckaufbau bei extremen Temperaturen
  • Verschleisstest
  • Geräuschtests

Performance am Limit – Bosch Teststrecken in Europa

Tipps für Profis rund um Bremssysteme

Montage von Verbundbremsscheiben in einer Garage

Nenndrehmoment erreichen

Bei Verbundbremsscheiben wird das fahrzeugspezifische Nenndrehmoment bei der Radmontage in drei Schritten erreicht:

Radschrauben über Kreuz

  1. gleichmässig anlegen (max. 20 Nm)
  2. bis zu 2/3 des Nenndrehmoments anziehen
  3. mit Drehmomentschlüssel gemäss Fahrzeugherstellervorgaben auf Nenndrehmoment anziehen

Bei Sattelmontage oder Belagswechsel darf der Lenkeinschlag nur über das Lenkrad erfolgen. Belastungen an der Scheibe sind zu vermeiden.

Gereinigte Bremsscheibe an einem Fahrzeug in einer Garage

Verunreinigungen entfernen

Feuchtigkeit, Streusalz und Schmutz können dazu führen, dass Bremsflüssigkeit austritt, die Kolben sich nicht mehr richtig bewegen und die Bremsbeläge unsauber geführt werden.

Darum: Bremsanlage regelmässig warten, z. B. durch das Reinigen der beweglichen Teile. Kann so die Funktion nicht aufrecht erhalten werden, ist die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs gefährdet. In diesem Fall ist der Austausch der Bremssättel unumgänglich.

Vor der Bremsscheiben-Montage müssen die Auflageflächen der Radnabe gereinigt, rostfrei, gratfrei und plan sein und dürfen keine Beschädigungen aufweisen.

Schmiermittel Bosch Superfit in einer Tube

Bremsbeläge montieren

Bremsbeläge richtig montieren, um Bremsgeräusche zu vermeiden:

  • Vor der Montage die Bremsbelagführungen und (je nach Bauart) die Bremssattelführungen mit einer dünnen Schicht Bosch Superfit (5 000 000 150) schmieren
  • Bremsbeläge mit Klebeschicht nicht fetten
  • Keine kupferhaltigen Schmiermittel verwenden
  • Zubehörteile, Federn, Klammern usw. erneuern
Mechaniker begutachten Schadensbilder an Bremsbelägen in der Garage

Ursachen für Probleme mit Bremsbelägen

Gründe für Vibrationen und Geräusche:

  • Einseitige Abnutzung
  • Konischer Verschleiss – vertikal oder horizontal
  • Rillen und Furchen im Reibmaterial
  • Risse oder beschädigte Kanten im Reibmaterial
Bosch Bremsflüssigkeits-Tester BFT 100 und Bremsflüssigkeit ENV6 in einer Garage

Bremsflüssigkeits-Tester BFT 100

Der BFT 100 ist das ideale Werkzeug, um den Siedepunkt der Bremsflüssigkeit zu messen:

In nur 30 Sekunden installiert und einfach zu bedienen, dank direktem Anschluss an die Fahrzeugbatterie – ein Aufladen des Geräts vor dem Gebrauch ist nicht notwendig.

Bitte beachten: Falls Bremsflüssigkeit auf den Lack tropft, mit viel Wasser abspülen.

Fahrzeug bremst vor einem Hindernis unter Verwendung der Brake-by-Wire Technologie, einer Innovation von 2025

2025: Brake-by-Wire

Bremsflüssigkeit ENV6, eine Innovation von Bosch im Jahr 2016, in verschiedenen Gebindegrössen

2016: Bremsflüssigkeit ENV6

Elektromechanischer Bremskraftverstärker iBooster von Bosch, eine Innovation von 2013

2013: Elektromechanischer Bremskraftverstärker iBooster

Ein Fahrzeug bremst mithilfe des vorausschauenden Notbremssystems, einer Bosch Innovation von 2010

2010: Vorausschauendes Notbremssystem

Fahrzeug auf einer Teststrecke zum Test des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP, einer Bosch Innovation von 1995

1995: Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP

Fahrzeuge auf einer Teststrecke umfahren Hindernisse zum Test des Antiblockiersystems ABS, einer Innovation von Bosch aus dem Jahr 1978

1978: Antiblockiersystem ABS

Servobremse von Bosch aus dem Jahr 2017

1927: Servobremse

Fahrzeug bremst vor einem Hindernis unter Verwendung der Brake-by-Wire Technologie, einer Innovation von 2025
Bremsflüssigkeit ENV6, eine Innovation von Bosch im Jahr 2016, in verschiedenen Gebindegrössen
Elektromechanischer Bremskraftverstärker iBooster von Bosch, eine Innovation von 2013
Ein Fahrzeug bremst mithilfe des vorausschauenden Notbremssystems, einer Bosch Innovation von 2010
Fahrzeug auf einer Teststrecke zum Test des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP, einer Bosch Innovation von 1995
Fahrzeuge auf einer Teststrecke umfahren Hindernisse zum Test des Antiblockiersystems ABS, einer Innovation von Bosch aus dem Jahr 1978
Servobremse von Bosch aus dem Jahr 2017

Innovationen seit fast 100 Jahren – Bremsen von Bosch

Als wichtiger Partner in der Automobilindustrie hat Bosch immer wieder Innovationen entwickelt, um die Fahrsicherheit zu verbessern. Zahlreiche Erfindungen von Bosch bestimmen bei Bremssystemen heute den technischen Standard, z.B. das Antiblockiersystem (ABS) und das elektronische Stabilitätskontrolle (ESP).

Eine der aktuellsten Innovationen ist das Brake-by-Wire-System: Es ersetzt vollständig die mechanische Verbindung zwischen Bremspedal und Bremssystem durch elektrische Signalleitungen.

Videos

Fahrzeug fährt auf einer abschüssigen Panoramastrasse inmitten einer idyllischen Landschaft
YOUTUBE
Fahrzeug auf einer Teststrecke zum Test von Bremsen
YOUTUBE
Wechsel von Bremsbelägen in einer Garage
YOUTUBE
Bosch Bremsbeläge in einem Testcenter
YOUTUBE
Verbundbremsscheibe von Bosch
YOUTUBE
Geschäftsinhaber einer Garage empfiehlt Bosch Bremsen zu 100 %
YOUTUBE

Bremsbeläge

Bosch Mitarbeiter stellen Bosch Bremsbeläge vor
YOUTUBE

Bremsscheiben

Bosch Mitarbeiter stellen Bosch Bremsscheiben vor
YOUTUBE

Wechsel von Bremsscheiben

Bosch Mitarbeiter geben Tipps zum Wechsel von Bremsscheiben
YOUTUBE

Downloads

Broschüre: Bremsenkomponenten
Poster: Service- und Reparatur-Tipps für Bremsscheiben
Poster: Service- und Reparatur-Tipps für Bremsbeläge
Magazinartikel: Innovationen und Auszeichnungen – Bremsbeläge von Bosch
Magazinartikel: Weltweite Fertigung und anspruchsvolle Tests für sichere Bremsbeläge
extra Mechaniker mit dem extra Logo

extra: Das Prämiensystem für Ihre Garage!

  • Punkte sammeln: Beim Kauf von ausgewählten Bosch-Produkten oder Artikeln unserer Kooperationspartner.
  • Prämien sichern: Wählen Sie aus einer grossen Auswahl an Prämien von führenden Marken.
  • Kostenfrei: Die Teilnahme am Prämiensystem extra ist kostenlos.